Wie Klimaschutz begeistert
Schon seit vielen Jahren engagiert sich das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) für unsere Verfassung. Im Jahr der Bundesgartenschau 2023 steht der Umwelt- und Klimaschutz im Fokus, der im Artikel 20a des Grundgesetzes festgeschrieben ist.
VON GESINE MILLHOFF

„Die BUGA 23 ist der ideale Ort, um die vielfältigen Aspekte eines nachhaltigen Lebens (be)greifbar zu machen und Jugendliche für den Klimaschutz zu begeistern“, ist Prof. Dr. Franz Egle, geschäftsführender Vorstand des Deutsch-Türkischen Instituts für Arbeit und Bildung (DTI), überzeugt. Auf der Bundesgartenschau in Mannheim plant der Verein deshalb eine große Veranstaltung unter dem Motto „Klimaschutz als Staatsziel“, bei der der „Klimaschutz-Aktionsplan Mannheim 2030“ für Schulen und ihre Schülerinnen und Schüler im Fokus steht, der den Weg zur klimaneutralen Stadt Mannheim konkretisieren soll.

Im Vorfeld steht eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten auf der Agenda. Ein Programmpunkt ist der Klimaschutz und dessen Reflexion in der Kunst, verbunden mit der Installation eines Kunstwerkes. Außerdem ist die Einrichtung einer „Klimawerkstatt“ bei einer Partnerschule des DTI vorgesehen, angedacht ist zudem ein internationaler Jugendkongress zum Thema „Klimaschutz als Staatsziel“ (z. B. mit Schülerinnen und Schülern aus Mannheimer Partnerstädten). Neben einem wissenschaftlichen Kolloquium mit Unternehmen und Experten ist auch ein Kurzfilm-Wettbewerb zum Thema „Klimaschutz“ auf Instagram mit Jugendlichen geplant. Mustafa Baklan, Vorstandsvorsitzender des DTI und geschäftsführender Gesellschafter des Handelsunternehmens SUNTAT, betont: „Wesentliches Ziel bei allen Projekten des DTI ist es, den Schulen als Kooperationspartner im Umfeld der Demokratiebildung langfristig zur Seite zu stehen. Für die Mannheimer Stadtgesellschaft bedeutet dies, dass wir uns als Verein mit einer lebendigen ‚Migrationsgeschichte‘ aktiv in Demokratiebildungsprozesse einmischen – einschließlich des Bemühens um Klimaneutralität und den Schutz allen Lebens und aller Lebensräume.“ Im Mittelpunkt steht 2023 der Artikel 20a des Grundgesetzes. 1994 wurde dort der Umweltschutz als Staatsziel ins Grundgesetz aufgenommen, 2002 ergänzt um den Schutz der Tiere. „Das betont den Wert des Umweltschutzes und verpflichtet die staatlichen Organe, dementsprechend zu handeln“, so Egle. „Es nimmt aber auch uns alle in die Pflicht, die Sorge um die Umwelt nicht dem Staat alleine zu überantworten, sondern unserer eigenen, individuellen Verantwortung für Umwelt und Klima nachzukommen.“
Seit 2017 engagiert sich das DTI für die Demokratiebildung und wendet sich dabei besonders an junge Menschen. Der Verein richtet jährlich eine Veranstaltung zum Tag des Grundgesetzes aus. Bei diesem Event werden u. a. die jeweils aktuellen Projekte von Schülerinnen und Schülern aus dem Bereich der Demokratiebildung der Mannheimer Stadtgesellschaft bekannt gemacht. Das Motto ist stets „Bildung, Beteiligung und Demokratie – Was uns das Grundgesetz lehrt“. Das DTI entscheidet sich jedes Jahr für einen neuen Ort und neue Kooperationspartner und hebt jeweils einen anderen Schwerpunktartikel der Verfassung hervor.
Zitat:
„Ohne eine gesunde Natur sind gesellschaftliches Leben und politische Gestaltungsspielräume nicht möglich.“
Mustafa Baklan, Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Türkischen Instituts für Arbeit und Bildung (DTI) und geschäftsführender Gesellschafter SUNTAT