Die Sponsoren des MEXI 2023
Roche, die Sparkasse Rhein Neckar Nord und die Mannheimer Wirtschaftsförderung sind die Sponsoren des MEXI 2023 in den Kategorien Technologie, Dienstleistungen und Social Economy. Jeder Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Dr. Ludger Bodenbach, Thomas Kowalski und Jürgen Münch freuen sich mit den Gewinnern.



Software für das Krankenhaus
Schon seit sieben Jahren sponsert Roche in der Kategorie Technologie den Mannheimer Existenzgründungspreis (MEXI) und der alljährliche Jury-Termin ist für mich ein echtes Highlight. Wir sind immer wieder begeistert von dem Mut und der Leidenschaft, mit der junge Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren Start-ups neue Ideen auf den Weg bringen.
Das gilt auch in diesem Jahr. MyScribe ist ein junges Start-up aus dem MedTech-Bereich. Das Unternehmerteam mit der Ärztin Dr. Ira Stoll, dem Softwareentwickler Lars Ewert und dem Physiker Christoph Blattgerste will mittels moderner Technik und intuitiver Software die Schwachstellen der Dokumentation in den Arbeitsabläufen im Krankenhaus beheben. MyScribe setzt dabei auf ein interdisziplinäres Team und agile Entwicklungsmethoden.
Das hat mich sehr beeindruckt! Beides sind Grundsätze, die wir in der industriellen Forschung und Entwicklung ebenfalls verfolgen. Zum einen ist es die Kombination von Medizin und Informatik, die auch für uns für die datengetriebene Forschung und Behandlung von Patienten von unschätzbarem Wert ist. Und dass das junge Team – ganz dem agilen Manifest folgend – bereits einen ersten Prototypen seiner webbasierten Anwendung entwickelt hat und dieser als sogenanntes MVP (minimal viable product) bei ersten Anwendertests schon eine gute Resonanz erzielt, zeigt, dass die Gründer mit ihrer Idee richtig liegen. Ich freue mich, dass wir dieses Start-up als Sponsor auf seinem Weg in die Zukunft unterstützen können und bin sicher, wir werden noch viel von myScribe hören. (Dr. Ludger Bodenbach, Roche)
Die Playerdash.app
Es beeindruckt mich fast täglich, welche Herausforderungen in allen Lebensbereichen heute IT-gestützt bewältigt werden können. Von Smarthome-Lösungen bis zu komplexen Systemen im betrieblichen Kontext – alles ist dabei und ich frage mich manchmal, was soll da noch kommen? Und doch stößt man dann und wann auf ein Problem, das sich mit keinem vorhandenen Tool befriedigend lösen lässt.
So ging es auch unseren Preisträgern Lukas Fieber und Aditya Pasarakonda von der Firma L&A Video Consulting. Die beiden professionellen Hockeytrainer suchten eine Möglichkeit, ihren Spielern passgenau Trainingspläne sowie Video- und andere Analysemedien bereitzustellen – und zwar strukturiert und unabhängig von Teamsitzungen. Remote und individuell sollte es sein, um jeden Spieler effektiv und ortsunabhängig fördern zu können.
Gefunden haben sie diese nicht. Doch anstatt – müde von halbgaren Zwischenlösungen – einfach aufzugeben, hoben sie mit Playerdash.app letztendlich ihre Idealvorstellung aus der Taufe, realisierten diese –und bieten ihre Dienstleistung nun auch anderen Vereinen, anderen Trainern an. Hätte mein Fußballlehrer früher eine solche Möglichkeit gehabt, er hätte mich gewiss zum Profi entwickeln können. Doch Spaß beiseite: Was die beiden Gründer geschafft haben, zeigt Innovationsgeist in Reinform. Sie haben ein Problem gelöst und ermöglichen jetzt anderen, an dieser Lösung teilzuhaben. Das passt zur Sparkasse. Denn genau diesen Weg gehen wir mit unseren Kunden in der Beratung. Im Namen der Sparkasse Rhein Neckar Nord wünsche ich den Gründern weiterhin viel Erfolg! (Thomas Kowalski, Sparkasse Rhein Neckar Nord)
Ökologische Ziele marktwirtschaftlich umgesetzt
Es freut mich, dass die Stadt Mannheim zum dritten Mal die Kategorie Social Economy beim MEXI mit 10.000 Euro unterstützt. Unternehmen, die mit einem ökonomisch tragfähigen Geschäftsmodell soziale oder ökologische Wirkungen erzielen, sind wichtig für die Gesellschaft und Entwicklung unserer Städte. Mannheim ist ein Hotspot der Social Economy in Deutschland. Auch die Gründungsszene sozialwirtschaftlicher Unternehmen in Mannheim wächst stetig. Es haben sich noch nie so viele Start-ups in dieser Kategorie beworben wie in diesem Jahr. Und die Qualität der Bewerbungen, vor allem der Finalisten, war hervorragend. Mit Green Vision Solutions hat ein herausragendes Unternehmen den Preis in der Kategorie gewonnen. Beide Gründer waren bei der Jurysitzung anwesend und haben mit großem Engagement und Professionalität ihr Unternehmen vorgestellt. Green Vision Solutions ermöglicht es Firmen, ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen einer ganzheitlichen Klimastrategie kontinuierlich zu quantifizieren, zu reduzieren und zu kommunizieren. Das Geschäftsmodell trifft damit genau den Bedarf der Unternehmen, die bereit sind, Geld für die Leistungen zu zahlen und den Bedarf der Gesellschaft schädliche Klimaemissionen zu reduzieren. Die von Jan Karcher und Jan Oliver Bleil dargelegte Geschäftsentwicklung ist beeindruckend. Und ich bin überzeugt, dass der MEXI-Sieger noch lange nicht am Ende seines Entwicklungspotenzials ist. Die beiden Gründer haben schon die nächsten Möglichkeiten fest im Blick. (Jürgen Münch, Wirtschaftsförderung Mannheim)
Zitat:
„Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim möchte im Bereich Social Economy zur Sichtbarkeit dieser gesellschaftlich wertvollen Unternehmen beitragen, deren Geschäftsmodelle nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf die Maximierung der positiven gesellschaftlichen Wirkung abzielen.“
Christiane Ram, Leiterin der Mannheimer Wirtschaftsförderung
„Als ständiges Jury-Mitglied hat mich auch in diesem Jahr die Kreativität und der Ideenreichtum der MEXI-Preisträger bei den ausgezeichneten digitalen Innovationen begeistert.“
Michael Grunert, Verleger „Mannheim – Stadt im Quadrat“

Der Mannheimer Existenzgründungspreis
Seit dem Jahr 2005 wird der vom Verlag Grunert Medien & Kommunikation, Herausgeber des Magazins „Mannheim –Stadt im Quadrat“, initiierte Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI als wichtiger Bestandteil der Gründungsförderung in Mannheim verliehen. Jede Kategorie ist mit 10.000 Euro dotiert, zur Verfügung gestellt von den Sponsoren Roche, Sparkasse Rhein Neckar Nord und der Wirtschaftsförderung Mannheim, die den Wettbewerb auch organisiert.