Netzwerk Smart Production erhöht die Schlagzahl
Das Netzwerk Smart Production steht für eine erfolgreiche Kooperation rund um das Thema Digitalisierung. Die Demo-Fabrik Smart Production Demonstrator wurde zum Demonstrator 2.0 mit neuen Funktionen aufgerüstet. Mit dabei: S & P Lion, die Hochschule Mannheim, Pfalzkom und die Unternehmensberatung PTA.
VON DR. GABRIELE KOCH-WEITHOFER

Ein echtes Abbild der Fabrik von morgen steht im Mannheimer Gründungszentrum MAFINEX. Dort hat die Projektgruppe „Smart Production Demonstrator“ eine digitale Fertigungsstraße realisiert. Ende 2019 ging die Demo-Fabrik in Betrieb. 2022, nach der Corona-Zwangspause, wurde sie zum Demonstrator 2.0 aufgerüstet.

Smart Production. FOTO: STADT MANNHEIM
Mensch und Roboter arbeiten bei der Anlage Hand in Hand. Maschinen kommunizieren via Internet untereinander und liefern Daten über den Fertigungsstatus wie über den eigenen Wartungszustand. Dabei lässt sich der komplette Produktionsprozess vom Auftragseingang bis zur versandfertigen Verpackung an Bildschirmen nachverfolgen. Gefertigt wird ein Sensorwürfel, mit dem sich Umweltdaten messen lassen. 2020, als in den ersten Coronawellen die Qualität der Raumluft ermittelt werden sollte, wurde die Elektronik des Cubes nachgerüstet und mit einer Ampelfunktion ausgestattet, um die Aerosolbelastung anzuzeigen. Mittlerweile ist der Raumluftüberwacher ProxiCube der Firma Nevoox marktreif. Und es gibt weitere Fortschritte: Die Hochschule Mannheim hat einen digitalen Zwilling des Demonstrators auf den Weg gebracht und der Demonstrator verfügt jetzt über eine voll integrierte ERP-Lösung SAP Business One. Das Systemhaus S & P Lion hat sie zur Verfügung gestellt. ERP steht für Enterprise Resource Planning und umfasst alle Kernprozesse, die zur Führung eines Unternehmens notwendig sind: Finanzen, Personalwesen, Fertigung, Logistik, Services, Beschaffung und andere. ERP-Software hilft, all diese Prozesse in einem integrierten System effizient zu verwalten. Zudem sprechen alle Maschinen jetzt über ein sicheres Netz der Pfalzkom miteinander. In der Orchestra Industrial Suite von Soffico laufen die riesigen Datenmengen zur selbsttätigen Steuerung der Produktionsabläufe zusammen. Die Kunden im Blick hat darüber hinaus die Firma PTA und steuerte einen Avatar bei, einen virtuellen Beratungsassistenten, der Nutzer des ProxiCube bei dessen Installation unterstützt. Das Netzwerk Smart Production wurde von der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim initiiert und bringt seit 2016 Vertreter der vielfältigen Hochschullandschaft der Region und der Wirtschaft zusammen. Heute zählt das Netzwerk rund 50 Mitglieder, darunter große und mittelständische Unternehmen sowie innovative Start-ups und Lösungsanbieter zu Digitalisierung und Industrie 4.0.
Zitat:
„Unser Netzwerk bringt nun schon seit mehreren Jahren die Digitalisierung in unserer Region voran.“Stefan Bley, Geschäftsführer Netzwerk Smart Production