Unterstützung von vielen Seiten

Die Partner der BUGA 23

Sich für und auf der BUGA 23 zu engagieren – das ist für viele der Region verbundene Unternehmen und Organisationen selbstverständlich.

VON ULLA CRAMER

Die neue Pinguinanlage im Luisenpark ist ein Highlight der BUGA 23. FOTO: LUISENPARK

FUCHS PETROLUB: Ein Herz für Pinguine

Durch die drei Panorama-Glasscheiben der neuen Pinguinanlage in der „Neuen Parkmitte“ des Luisenparks kann man die Humboldt-Pinguine von den Spazierwegen, aber auch von den Gondolettas aus bei einer Fahrt über den Kutzerweiher beim Tauchen beobachten. In 318 statt wie zuvor 90 Kubikmetern Wasser können sich die Publikumslieblinge nun tummeln und zeigen, wie pfeilschnell sie sich bewegen. In dem gekühlten und von Strömungspumpen aufgewirbelten Wasser fühlen sie sich wie daheim im Meer. Wenn im Sommer Spitzentemperaturen erreicht werden, wird das Wasser im Pinguinbecken besonders ressourcenschonend mittels einer Wärmetauschanlage gekühlt. Die gesamte Anlage ist mit 425 statt 228 Quadratmetern deutlich größer als die bisherige und bietet somit auch genügend Platz für den Pinguin-Nachwuchs. Von Sommer 2020 bis zur BUGA 23-Eröffnung im April 2023 waren die 20 Mannheimer Pinguine im Frankfurter Zoo „im Exil“. Dort mischten sie ihre Tierpfleger und 30 Artgenossen ganz schön auf. Bis heute ist es in Frankfurt ein Rätsel, wie es dem Mannheimer Pinguin Olaf immer wieder gelang, aus dem Areal auszubüchsen. Langfristiger Partner und Sponsor des neuen Humboldt-Pinguine-Geheges ist der Schmierstoffhersteller FUCHS PETROLUB SE. Standortverbundenheit und der hohe Stellenwert der Nachhaltigkeit bei der BUGA 23 waren die Motivation, offizieller Partner der Veranstaltung zu werden. Das Engagement für das Pinguin-Gehege ist – auch über die BUGA 23 hinaus – bis zum Jahr 2025 geplant.

Auch das ist Nachhaltigkeit: Die Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert sich in einem Pavillon, der schon auf der Bundesgartenschau in Heilbronn im Einsatz war. FOTO: ICD/ITKE, UNIVERSITY OF STUTTGART

METROPOLREGION RHEIN- NECKAR: Ein zweites Leben für den „Seeigel“ aus Heilbronn

Schon bei der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn war er ein echter Blickfang: der „Seeigel“, ein Pavillon aus Lärchenholzplatten, dessen Hülle dem Meeresbewohner nachempfunden ist. Auf der BUGA 23 in Mannheim wird ihm nun ein „zweites Leben“ eingehaucht. Mit ihren drei Institutionen, dem Verband Region Rhein-Neckar, dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH wird sich die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) an prominenter Stelle am Rande des Experimentierfelds präsentieren und verschiedene Modell- und Vorreiterprojekte vorstellen wie „H2 Rivers“, welches 2020 den Weg für den flächendeckenden Markteintritt von emissionsfreien Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien im Mobilitätssektor ebnete. BUGA 23-Netzwerkpartner Metropolregion Rhein-Neckar bietet jedoch auch kleinen und mittleren Unternehmen sowie Kommunen die Möglichkeit, diese Bühne zu nutzen, um sich beispielsweise als interessante touristische Destination zu positionieren oder diese Plattform für ein Meeting oder eine Podiumsdiskussion zu buchen. Unter dem Motto: Blau + Grün = Gelb präsentiert sich beispielsweise der Rhein-Neckar-Kreis auf der BUGA 23. Die Themen sind Natur und Umwelt, Tourismus, Nachhaltigkeit und Ernährung. Auch die IHK Rhein-Neckar präsentiert sich eine Woche lang mit unterschiedlichen Veranstaltungen.

ESSITY: Offizieller Hygienepartner

Mit einem Recycling-Service für gebrauchte Papierhandtücher, die separat gesammelt und im Essity-Werk in Mainz-Kostheim zu neuen Hygienepapierprodukten verarbeitet werden, setzt Gold- und Hygienepartner Essity das Thema Nachhaltigkeit auf der BUGA 23 um. Das Ziel: den CO2-Fußabdruck für Papierhandtücher um mindestens 40 Prozent zu reduzieren. Mit Hilfe einer Software, die über Echtzeitdaten den Reinigungs- und Nachfüllbedarf in den Waschräumen ermittelt, ist zudem eine kontinuierlich ausreichende Versorgung der Waschräume mit Papierhandtüchern gewährleistet. Mit diesem Engagement drückt das Essity-Werk in Mannheim, das mit rund 2.100 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehört, seine Verbindung zu Mannheim aus. Im Jahr 1884 wurde die Zellstofffabrik Waldhof gegründet – ein Name, an den heute noch der Markenname „Zewa“ erinnert. 1995 übernahm der schwedische Konzern SCA das Werk und brachte das Unternehmen 2017 unter dem Namen Essity an die Börse. Neben der Marke „Tork“ gehören „Tempo“, „Zewa“ und „Danke“ zu den wichtigsten Marken.

Die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier steht auch auf der BUGA 23 für Fitness und Gesundheit. FOTO: PFITZENMEIER

PFITZENMEIER: Natürlich fit auf der BUGA 23

Der Name ist Programm: Auf dem Energiefeld der BUGA 23 auf dem Spinelli-Gelände hält die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier die Besucherinnen und Besucher fit. Die BUGA 23-Themen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung sind wichtig im Zusammenspiel zwischen einem gesunden Körper und einem gesunden Geist, denn beide können ohne die vier Bereiche nicht funktionieren. Und so ist es für die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier selbstverständlich, auf der Bundesgartenschau für jedes Alter ein breites Spektrum an Fitness- und Gesundheitskursen anzubieten. „Wir haben zu den vier Themen der BUGA 23 eine große Schnittstelle, an die wir mit unserem Fachwissen anknüpfen können. Deshalb darf die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier auf der BUGA 23 nicht fehlen“, so Bernhard Köllner, Geschäftsführer der Pfitzenmeier Premium Clubs und Resorts. Während der gesamten Zeit der Bundesgartenschau kann man sich von montags bis sonntags auf der BUGA 23-Homepage für die unter-schiedlichsten Kurse anmelden: von Wirbelsäulen-Gymnastik, Bauch Intensiv, HIT Zirkel- Training, Yoga und Rücken bis hin zu einem Power Workout. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei. Auch für Schulklassen gibt es unter „BUGA macht Schule“ spezielle Angebote, und in den Sommerferien können die Kids im „Ferien Campus“ an verschiedenen Kursen teilnehmen. Ganz besondere sportliche Großevents sind ab Mai 2023, einmal im Monat und immer am Freitag, auf der Wiese am Teehaus im Luisenpark geplant. Ob HipHop für Kids und Teens, Zumba für die ganze Familie, Yoga für Eltern und Kind, Bodega Moves oder Modern Line Dance – da ist für jeden etwas dabei.

DIETMAR HOPP STIFTUNG: Spiel und Bewegung

In der Parkschale Käfertal, die das Bindeglied zwischen Spinelli-Park und städtischer Bebauung sein wird, fördert eine Spiel- und Bewegungsanlage der Dietmar Hopp Stiftung die spielerische und sportliche Bewegung. Zwei Millionen Euro hat die Stiftung dafür zur Verfügung gestellt. Die Spielstationen sind thematisch aufeinander abgestimmt und zeigen die Vielfalt an Erfindungen, die aus Mannheim stammen. Damit wird auch ein Stück Stadtgeschichte erfahrbar. So orientiert sich eine Spielstation an der Funktionalität eines Aufzugs, der von Werner Siemens 1880 auf den Weg gebracht wurde, eine am Auto, mit dem Carl Benz 1885 in der Quadratestadt durchstartete. Das Kletternetz hat das Thema Netzwerk zum Thema, der Wasserspielplatz den Traktor, der 1921 als Lanz-Bulldog in Mannheim seinen Siegeszug antrat, und ein Röhrenspielgerät greift das Prinzip der in Mannheim auf den Weg gebrachten Fernwärme auf. Es gibt Bereiche für junge und ältere Kinder, aber auch für Erwachsene mit unterschiedlicher Fitness. Auch nach der BUGA 23 bleiben die Spiel-und Bewegungsanlagen dauerhaft erhalten.

Die BUGA 23 auch im eigenen Zuhause zu erleben – dazu möchte BAUHAUS mit seinem Beitrag zu der Veranstaltung beitragen. RENDERING: BAUHAUS

BAUHAUS: Blumenkästen – BUGA 23 to go

„Naschgarten“, „Bienenbuffet“, „Kräuterwelt“, „Insektenwiese“ und Co. – heißen die 30 bis 40 unterschiedlich und zur jeweiligen Saison passend gestalteten Blumenkästen, die BAUHAUS, Experte für Werkstatt, Haus und Garten, auf zahlreichen, über das BUGA 23-Gelände verteilten Themenstelen präsentiert. Sie verdichten die Leitthemen der BUGA 23, Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung, auf wenigen Quadratzentimetern und machen ihre inhaltliche Vielfalt unmittelbar sichtbar und erlebbar. So wird das Thema „Umwelt“ durch eine insektenfreundliche saisonale Bepflanzung umgesetzt, das Thema „Nahrungssicherung“ durch das Aufgreifen der Trends zum „Urban Gardening“ und zur Selbstversorgung und das Thema „Energie“ durch klimafreundlich produzierte Blumenkästen, die überdies mehrheitlich aus recyceltem Material stammen. „Neben der Fach- und Sachinformation dienen unsere Themenstelen vor allem der Inspiration und als Vorlage für das eigene Zuhause“, so Helmut Rödiger, Bereichsleiter Einkauf Garten bei BAUHAUS. „Das Konzept und die Idee des Blumenkastens ist für jedermann leicht zu realisieren und beschert schnelle, nachhaltige Erfolge im persönlichen Umfeld – auf dem eigenen Balkon oder im eigenen Garten.“

FONTANELLA: Das BUGA 23-Eis ist ein Pfirsich-Weizengras-Sorbet

Zwischen drei von der Eismanufaktur Fontanella kreierten Eissorten konnten die Mannheimerinnen und Mannheimer wählen. FOTO: BUGA 23

Hagebutten-Milcheis, Cremeeis, Eukalyptus-Honig-Eis oder ein Pfirsich-Weizengras-Sorbet? Vor dieser Frage standen seit dem Start des Dauerkartenverkaufs im April 2022 viele Eisfans in Mannheim. Die Eismanufaktur Fontanella hatte diese drei leckeren Sorten kreiert, eines davon sollte das BUGA 23-Eis werden. Im August 2022 stand fest: Das Pfirsich-Weizengras-Sorbet hat das Rennen gemacht. Ob es der heiße Sommer war, der das frische Sorbet nach vorne brachte? Seit Donnerstag, dem 25. August 2022, kann man die jüngste Erfindung aus dem Haus Fontanella in den Filialen in O4 und Q7 erwerben. Dario Fontanella, Chef der Eismanufaktur und Spross einer 1933 nach Mannheim eingewanderten Eiskonditoren-Dynastie, ist im Übrigen in der Eislandschaft in Deutschland kein Unbekannter. 1969 kreierte er das Spaghetti-Eis, das inzwischen in fast allen Eiscafés in Deutschland zu Hause ist. Das verdanken wir einem unternehmerischen Versäumnis des Maestro Gelatiere. Er ließ seine Erfindung nicht patentrechtlich schützen.