Sporttrainer und Spieler haben vieles zu besprechen und abzustimmen. Zum Beispiel Fragen wie: Was ist gut, was weniger gut gelaufen? Woran müssen wir arbeiten? Zusätzlich müssen sie Videos über Spiel-Highlights, Statistiken über gewonnene Zweikämpfe, die Taktik für die nächste Begegnung inklusive Gegner-Studium sowie auch Organisatorisches, Ernährungspläne, Trainingsabläufe im Blick haben. Jetzt gibt es für sie dazu ein wertvolles Hilfsmittel: die Playerdash.app.

Um die teaminterne Kommunikation und Trainingssteuerung zu verbessern, haben Lukas Fieber, Geschäftsführer der L&A Video Consulting GmbH und Co-Gesellschafter Aditya Pasarakonda einen cloudbasierten Mediahub entwickelt. „Wie ein Autofahrer auf dem Armaturenbrett (engl. Dashboard) die wichtigsten Fahrzeugfunktionen im Blick hat, haben Trainer und Spieler von Mannschaftssportarten ihre ganz persönlichen Trainingspläne,

MEHR ERFAHREN

Die Geschäftsidee von Wirtschaftsingenieur Jan Karcher und Wirtschaftsinformatiker Jan Oliver Bleil ist brandaktuell: die Treibhausgasemissionen von Firmen und Produkten gemäß der erweiterten gesetzlichen Vorgaben zu berechnen. Denn solche Auskünfte müssen Unternehmen in Europa ab 2025 nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab einer bestimmten Größenklasse veröffentlichen. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Vertragsstrafen. Das beflügelt die Nachfrage nach den Leistungen des Start-ups: Seit der Gründung 2021 wurden bereits über 350.000 Tonnen an schädlichen Emissionen erfasst, nach Ursprung aufgeschlüsselt, erklärt und visualisiert. Über 500.000 Euro Umsatz hat das mittlerweile elfköpfige interdisziplinäre Team schon erwirtschaftet.

Unternehmen können, unterstützt durch die Experten von Green Vision Solutions,

MEHR ERFAHREN

Fast die Hälfte ihrer täglichen Arbeitszeit müssen Klinikärztinnen und Klinikärzte für die vorgeschriebene Dokumentation aufwenden. Das bedeutet, Arztbriefe und Visitenlisten schreiben, Patientenakten fortwährend aktualisieren. Diese Erfahrung hat auch Dr. Ira Stoll (28) als Assistenzärztin im Heidelberger Universitätsklinikum gemacht. Schon 2020 hatte sie die Idee, eine spezielle Software zu entwickeln, die die Dokumentation vereinfachen soll. Software-Entwickler Lars Ewert realisierte das Projekt, Physiker Christoph Blattgerste komplettierte es durch Einbindung von künstlicher Intelligenz.

„Mehr als die Hälfte der täglichen Schreibzeit lässt sich mit unserer Software einsparen“, erklärt das Gründerteam von MySribe, einer webbasierten Applikation für Klinikärztinnen und -ärzte im Krankenhausbetrieb. Gerade ist das Trio dabei,

MEHR ERFAHREN