Wer sich während der BUGA 23 in unser Branchen A-Z einträgt, kann beim Premium-Paket ein Jahr lang 50 Prozent sparen. Foto: Grunert Medien

Mannheim erblüht dank der BUGA 23. Der Verlag unseres Magazins „Mannheim – Stadt im Quadrat“, die Grunert Medien & Kommunikation GmbH, ist seit über 25 Jahren in Mannheim beheimatet und unterstützt als Partner die Bundesgartenschau mit 10.000 kostenlosen Exemplaren. Vielfältige Einsätze unserer aktuellen Ausgabe im B2B- und B2C-Bereich sind in den kommenden Monaten durch die BUGA 23 garantiert und werden durch unsere Online-Angebote noch forciert.

Gerne möchten wir alle Mannheimer Firmen und Institutionen ebenfalls unterstützen, möglichst viele Kontakte und Geschäfte während der BUGA 23 und darüber hinaus zu erzielen – und zwar indem sie sich über unser neues Branchen A-Z auf unserer Homepage www.siq-online.de vernetzen.

MEHR ERFAHREN

Große Freude: Sanne Thijssen auf Con Quidam siegte in der „Badenia“ - Großer Preis der MVV. Foto: Stefan Lafrentz

Hochkarätiger Reitsport sorgte für volle Tribünen: Internationale Top-Stars, Olympiasieger, Weltmeister und Talente aus der Region zogen viele Zuschauer an. Zum zweiten Mal hatte Mannheim die große Ehre, auf dem Maimarkt-Turnier den Longines EEF Nationscup auszurichten. Turnierdirektor Peter Hofmann: Wir sind stolz darauf, dass wir auch für 2024 und 2025 als Gastgeber für den Nationenpreis hier in Mannheim ausgewählt wurden.“ Das deutsche Team erreichte einen guten zweiten Platz hinter der Equipe der Niederlande. Highlight am abschließenden Maimarkt-Dienstag: der „Große Preis der MVV – Die Badenia“. Aus dem Springen ging die 24-jährige Niederländerin Sanne Thijssen auf Con Quidam als strahlende Siegerin hervor. Den zweiten Platz sicherte sich der aktuell erfolgreichste Reiter der Welt,

MEHR ERFAHREN

Schon am Treppenaufgang zum VIP-Bereich des 59. Maimarkt-Turniers zieht unser Magazin „Mannheim – Stadt im Quadrat“ die Blicke auf sich. Foto: Grunert Medien

Noch bis morgen (Maimarkt-Dienstag) trifft sich die Reitsport-Elite auf dem renommierten 59. Maimarkt-Turnier . Nicht nur internationale Stars, Olympiasieger Welt- und Europameister sind am Start – mit mehreren 100 Heften ist auch unser Magazin „Mannheim – Stadt im Quadrat“ präsent: Es liegt im Presse-Zentrum und sogar im VIP-Bereich aus. Gerne wird im aktuellen über 160 Seiten starken Heft rund um die Mannheimer Wirtschaft, Politik und Kultur geblättert oder gleich eins mitgenommen.

Mit gut fünfzig Seiten zur BUGA 23 können sich die angereisten Sportlerinnen und Sportler sowie Gäste aus nah und fern über dieses weitere Highlight in Mannheim kundig machen. Verleger Michael Grunert: „Wir freuen uns,

MEHR ERFAHREN

viega

Das international tätige Familienunternehmen Viega nimmt sein 125-jähriges Jubiläum zum Anlass, mit der Unterstützung von H&C Stader ein modernes Unternehmensarchiv aufzubauen. Die historische Sammlung wurde vom Unternehmensstammsitz in Attendorn abgeholt und von einem Archivexpertenteam in Mannheim bearbeitet. Erst nach vollständiger Erschließung und archivgerechter Verpackung wurden Fotomaterial, Bewegtbild, Objekte und Schriftgut bedarfsgerecht in Hinblick auf das Jubiläum digitalisiert und anschließend zurück nach Attendorn transportiert. Zusätzlich ist H&C Stader damit beauftragt, historische Inhalte für die Nutzung im Jubiläum aufzubereiten.

1899 in Attendorn von Franz-Anselm Viegener gegründet ist das Familienunternehmen international tätiger Spezialist für Installationstechnik. Die Viega-Produktpalette besteht mit über 17.000 Produkten aus den Produktbereichen Sanitär- und Heizungssysteme,

MEHR ERFAHREN

Auf die Initiative von Kantinen-Chefin Angelique Hart informierten Matthias Reber und Robert Stimac (v.l.) die Mitarbeitenden der Mannheimer Versicherung über den CO2-Fußabdruck bei Lebensmitteln. Foto: Mannheimer Versicherung

„Wie muss ich mir Nachhaltigkeit im Gemüseanbau vorstellen?“ oder „Wie sieht der CO2-Fußabdruck bei Nahrungsmitteln eigentlich aus?“ Dies sind die Fragen der Kantinen-Gäste, denen sich Robert Stimac und Matthias Reber vom regionalen Gemüse-Großhandel Mack und Gerstner stellten. „Wir wollen nicht belehren. Wir wollen aktiv informieren.“ so Reber. Beide sind dem Ruf von Angelique Hart, Betriebsleiterin der Eurest-Kantine am Standort der Mannheimer Versicherung (MV) , gefolgt. An zwei Tagen informierten sie an ihrem Stand. Und das kam gut an.

Bewusste und nachhaltige Ernährung gewinnt immer mehr an Bedeutung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mannheimer Versicherung. „Wir sehen das ganz deutlich an der Zahl der gewählten Gerichte.“ so Hart.

MEHR ERFAHREN

Glücklich über den Einsatz der Live-Box auf dem Lindenhof (v.l.n.r.): Thomas Kowalski, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein Neckar Nord, Kerstin Knoll, Betreuerin Live-Box, und Rüdiger Seidel, Privatkundenberater in der Filiale Lindenhof.

Am 17. April 2023 hat die Sparkasse Rhein Neckar Nord mit der Filiale Lindenhof einen neuen Standort bezogen: Die Räume liegen in der Meerfeldstraße 96, direkt gegenüber vom Lanz-Park. Dort bietet die Sparkasse ihren Kunden fortan mehr Platz für diskrete Beratung und implementiert obendrein einen innovativen, digitalen Service. Das eingespielte Filial-Team aus der Emil-Heckel-Straße 18 berät auch am neuen Standort die Kundinnen und Kunden umfassend in allen Finanzfragen.

Finanzberatungen finden heute nicht mehr in tristen Büros statt, sondern in großzügigen Zimmern, ausgestattet mit Lounge-Möbeln und modernster Technik. Genau das bietet die Sparkasse Rhein Neckar Nord ihren Kundinnen und Kunden in den neuen Räumlichkeiten – für ein rundum modernes Banking-Erlebnis.

MEHR ERFAHREN

Sprengung genutzt wurde, kommen mittlerweile synthetische Stoffe zum Einsatz. Der Grund: Gegen Gasangriffe sind die Automaten längst gesichert. Um potenzielle Sprengungen zu verhindern, sorgt die Sparkasse nun mit modernster Sicherheitstechnik vor: mittels neuster Farbtechnologie und künstlichen DNA-Markierungen.

„Wenn wir die Gefahr von Sprengungen gänzlich vermeiden wollten, müssten wir alle Automatenstandorte schließen“, sagt Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Stefan Kleiber. Eine solch massive Service-Einschränkung ist für ihn nicht denkbar und sei sicherlich auch nicht im Sinne der Kunden. Ein Verhindern durch schnellen Zugriff bei Alarm sei allerdings ebenso kaum möglich, denn selten vergehen vom ersten Zutritt der Täter bis zur Flucht mehr als 60 Sekunden. „Doch wir können es den Kriminellen so unattraktiv wie möglich machen.

MEHR ERFAHREN

30 000 Euro für die gute Sache (v. l.): Tanja Kramper, Thomas Kowalski, Angelika Treibel, Rainer Arens und Stefanie Burke-Hähner.

Die Bandbreite ist gewaltig: Einbruch, Heiratsschwindel, Enkeltrick, Unfall und auch Suizid. Gemeinsam ist allen Beispielen, dass sie auf den direkt oder indirekt Betroffenen schwer lasten, sich in die Psyche einbrennen können. Genau um dies zu vermeiden, gibt es die Beratungs- und Koordinierungsstelle Rhein-Neckar (BeKo), die sich der psychosozialen Notfallversorgung von Betroffenen verschrieben hat. Um die BeKo in ihrer Arbeit zu unterstützen, taten sich die Sparkassen Rhein Neckar Nord und Heidelberg zusammen: Bei einem gemeinsamen Spendentermin in der Heidelberger Sparkasse überreichten sie 30 000 Euro für die gute Sache.

Wie händeringend das Geld gebraucht wird, erfuhren Rainer Arens, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Heidelberg, und Thomas Kowalski,

MEHR ERFAHREN

Sind stolz auf ihre gemeinsame Publikation: Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender MVV Energie (l.), und Prof. Dr. Ulrich Nieß, Leiter des Marchivums Foto: Cramer

Es ist ein gewaltiges Werk – mit 576 Seiten und einem Gewicht von 2,4 Kilogramm: die Jubiläums-Chronik der MVV, ein perfektes Geschenk zum 150. Geburtstag. Und es lohnt sehr, sich in das Werk zu vertiefen. In zahlreichen mit viel historischem Bildmaterial illustrierten Fachbeiträgen beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die technische, wirtschaftlich-soziale und organisatorische Entwicklung der Mannheimer Stadtwerke, die 1873 mit der Kommunalisierung des zuvor privat geführten Gaswerks begann. Vom ersten Einsatz der Gaslaternen, wie die Zerstörung der Mannheimer Energie-Infrastruktur nach dem Ende des 2. Weltkriegs verhindert werden konnte, über den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit bis zu den gegenwärtigen Herausforderungen und dem „Mannheimer Modell“ der MVV reicht das Spektrum.

MEHR ERFAHREN

Beim ersten Spatenstich: (v. l.) Christian Specht, Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim, Armin Kayser, Executive Vice President Kyocera Fineceramics Europe, Kunihiko Ueki, Europa-Chef von Kyocera Europe, Dr. Carsten Rußner, President Kyocera Fineceramics Europe, Jürgen Böttcher, Projektleiter Infrastruktur und Automation Kyocera Fineceramics Europe und Simon Fischer, Studio SF Simon Fischer & Architekten. Foto: Rittelmann/Kyocera

Es hat eine lange Tradition: das Industrieareal in Mannheim-Friedrichsfeld. Seine Anfänge gehen auf die Gründung einer Ziegelei im Jahr 1863 zurück, ab 1873 begann der Industrielle Julius Friedrich Espenschied auf dem Gelände Röhren-Tröge und Wannen aus Zement und Ton herzustellen. Die Adresse „Steinzeugstraße“ erinnert noch an diese Anfänge. 2019 hat sich dort nun die Kyocera Fineceramics Europe angesiedelt und die Feinkeramiksparte von Aliaxis Deutschland übernommen – mit 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer Fläche von 100.000 Quadratmetern. Sie teilt sich nun das Gelände mit dem belgischen Konzern, der sich jetzt auf das Kerngeschäft mit der Herstellung von Kunststoffrohrsystemen konzentriert.

Kyocera hat große Pläne in Mannheim-Friedrichsfeld: Anfang März 2023 erfolgte der Spatenstich für ein neues Verwaltungszentrum sowie eine Logistik- und Produktionshalle mit einem Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro auf dem neuen Campus Nord.

MEHR ERFAHREN

Der Vorstand der Sparkasse ist zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2022 (v. l.): Helmut Augustin, Stefan Kleiber (Vorsitzender) und Thomas Kowalski.

Das dritte Corona-Jahr in Folge lief laut Vorstandsvorsitzendem Stefan Kleiber „zufriedenstellend“ für die Sparkasse Rhein Neckar Nord. Mit 894 Millionen Euro an neuen Darlehen konnten Finanzierungsvorhaben der Kunden unterstützt werden – ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Gesamtkreditvolumen zum Jahresende lag bei 4,18 Milliarden Euro (plus 13,6 Prozent) – stabilisiert durch die Kundeneinlagen, die mit 3,97 Milliarden Euro (minus 1,1 Prozent) etwas niedriger als Ende 2021 notierten. Die Bilanzsumme stieg um 7,9 Prozent auf 5,88 Milliarden Euro. Die Sparkasse Rhein Neckar Nord beschäftigt aktuell 689 Mitarbeitende (Vorjahr: 719).

„Der nach zwei Jahren Pandemie hoffnungsvolle Start ins Jahr 2022 wurde durch den Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Ende Februar jäh verdüstert.

MEHR ERFAHREN

Folgten der Einladung der Palatina-Business-Angels: Die Mexi-Gewinner 2023 (v. l.) Dr. Ira Stoll und Lars Ewert (MyScribe) sowie Lukas Fieber (Playerdash.app). Foto: Sparkasse Rhein Neckar Nord

Tolle Gelegenheit für junge Start-ups: Mit Unterstützung der Stadt Mannheim und der Sparkasse Rhein Neckar Nord haben die „PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V.“  am 1. März zu einer Veranstaltung eingeladen, in der die neun Finalisten des MEXI 2023 sich vor Unternehmern, Mentoren, Investoren sowie Vertretern der Stadt Mannheim und der Sparkasse präsentieren konnten.

Der renommierte Mannheimer Existenzgründungspreis wird jedes Jahr im Rahmen des Mannheimer Wirtschaftsforums in den Kategorien Technologie, Social Economy und Dienstleistungen verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Bei dem von unserem Verleger Michael Grunert (Grunert Medien & Kommunikation)  initiierten und von der Stadt Mannheim,

MEHR ERFAHREN

Junge Talente präsentieren auf dem Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ bei Roche ihre kreativen Projekte. Foto: Roche

Der Pharma-Konzern Roche  richtet an seinem Standort Mannheim bereits zum elften Mal den Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ für den Bereich Nordbaden aus. Über 100 Nachwuchsforscherinnen und -forscher stellen am 28. Februar und 1. März ihre kreativen Projekte auf dem Roche-Campus vor. Den jährlich stattfindenden Contest veranstaltet Roche in Deutschland abwechselnd mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und dem Weinheimer Unternehmen Freudenberg.

“Forschergeist, Neugierde und Leidenschaft leben wir bei Roche jeden Tag. Junge Talente werden wir auch in Zukunft bei Roche brauchen, um neuen Herausforderungen mit innovativen Lösungen und kreativen Ideen begegnen zu können“, erklärt Clemens Schmid, Arbeitsdirektor bei Roche in Deutschland.

MEHR ERFAHREN

Freuen sich über die gute Bewertung der Mannheimer Innenstadt: (v.l.) Jutta Weyl, Einzelhandelsexpertin der Mannheimer Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch, Nicolaus Sondermann, Senior Projektmanager des Marktforschungsinstituts IFH KÖLN und Christiane Ram, Leiterin der Mannheimer Wirtschaftsförderung. Foto: Andreas Henn

Besucherinnen und Besucher der Mannheimer Innenstadt empfinden diese als attraktiv. So lautet das Ergebnis der Passantenbefragung „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH).  Befragten gaben der Mannheimer City im Durchschnitt die Note 2,2.

Damit erreicht Mannheim  einen Bestwert: Einerseits schneidet die Quadratestadt im Vergleich zu den 14 teilnehmenden Städten der gleichen Größenklasse von 200.000 bis 500.000 Einwohnern wie Aachen, Bonn, Lübeck, Freiburg, Erfurt oder auch Karlsruhe überdurchschnittlich ab (Ortsgrößendurchschnitt 2,5), andererseits wird Mannheim bei der Befragung, die seit 2014 alle zwei Jahre stattfindet, attraktiver bewertet als noch im Jahr 2020 (2,4) oder auch 2014 und 2016 (2,7). Rund um ihr Einkauferlebnis in der Mannheimer City wurden wieder über 1000 Menschen im Zeitraum September bis November 2022 jeweils donnerstags und samstags im Rahmen der Passantenbefragung „Vitale Innenstädte“ befragt.

MEHR ERFAHREN

Beim Spatenstich für den MVV eLadepark Columbus (von links nach rechts): MWSP-Geschäftsführer Achim Judt, Erster Bürgermeister Christian Specht, MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer und Baudezernent Ralf Eisenhauer. Foto: MVV

Spatenstich für den neuen MVV eLadepark Columbus: An einer ehemaligen Tankstelle der US-Armee im Stadtquartier Franklin in Mannheim starteten am 8. Februar die Bauarbeiten für den neuen Ladepark für Elektrofahrzeuge, der auf der Teilfläche direkt an der B 38 gelegen ist. Im ersten Bauabschnitt entstehen zunächst sechs „High Power Charging“ (HPC) Ladesäulen mit zwölf Ladepunkten, in einer weiteren Ausbaustufe kommen fünf weitere Schnellladepunkte mit zehn Ladeplätzen hinzu.

Die Säulen verfügen über jeweils zwei Ladepunkte und ermöglichen ein Laden mit bis zu 300 Kilowatt. Damit eignen sie sich ideal für die neue und zukünftige Generationen von Elektroautos mit höheren Ladeleistungen. Gebaut und betrieben wird der neue Ladepark von MVV.

MEHR ERFAHREN

Reittherapeutin Christin Schmitt (4. v. l.) und ihre Klienten Christina (l.) und Hans (5. v. l.) freuen sich über den symbolischen Scheck, den Sparkassenvorstand Thomas Kowalski (7. v. l.) dem Ehrenvorsitzenden Heinz Scheidel (8. v. l.) überreicht.

Mithilfe von Tieren körperliche und seelische Beschwerden lindern – seit dreieinhalb Jahren eine Herzensangelegenheit für die Reitgemeinschaft Mannheim-Neckarau. Die Reittherapie stellt spielerisch eine Verbindung zwischen Mensch und Pferd her und hilft so besonders Kindern mit neurologischen Erkrankungen. Die Sparkasse Rhein Neckar Nord unterstützte das Förderangebot nun mit einer Finanzspritze von 5 000 Euro, über die der Verein und die Klienten sehr dankbar sind.

Gemeinsam mit ihrer Kollegin Barbara Grimmer betreut die ausgebildete Reittherapeutin Christin Schmitt 35 Kinder und Jugendliche sowie zehn Erwachsene. Dabei umfassen die Therapieeinheiten nicht nur das Reiten, sondern genauso das Putzen und Vorbereiten sowie die Versorgung des Pferdes. Einer der Klienten ist der fünfjährige Hans.

MEHR ERFAHREN

Bildrechte: H&C Stader

Graz/Mannheim. Der österreichische Anlagenbauer ANDRITZ AG feierte 2022 sein 170-jähriges Jubiläum. Die Mannheimer Geschichtsagentur H&C Stader wurde von dem international tätigen Maschinen- und Anlagenbauer mit der Gesamtbetreuung eines umfassenden Jubiläumsbuchs beauftragt: über Recherchen, Konzeption, dem Verfassen der Texte nebst Bildauswahl sowie Zeitzeugeninterviews, Koordination von Gestaltung und Übersetzung sowie der Druckbegleitung. Das Buch ist ein Geschenk an alle ANDRITZ-Mitarbeitenden weltweit und liegt deshalb in mehreren Sprachen vor. Mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren hat es seinen Weg auf alle Kontinente dieser Erde in alle rund 280 ANDRITZ-Niederlassungen geschafft, egal ob nach Australien, Südafrika, Hongkong, Österreich oder Chile.

Das Ursprungsunternehmen der ANDRITZ AG entstand 1852.

MEHR ERFAHREN

Auf der Jobs for Future präsentieren 300 Aussteller verschiedenster Branchen ihre Angebote – viele haben sogar konkrete Stellen, Ausbildungs- oder Praktikumsplätze im Gepäck. Foto: Jobs for Future

Was tun nach dem Schulabschluss? Sofort auf die Uni oder erst mal ins Ausland? Sich in Praktika ausprobieren oder gleich rein in die Ausbildung? Welche Berufe werden auch in Zukunft gebraucht, und wie passt der Berufsalltag zu den eigenen Fähigkeiten und Wünschen? Tolle Chancen, tausend Möglichkeiten – da können Schulabgänger und Schulabgängerinnen bei der Entscheidung schon mal leicht überfordert sein.

Mit ihren Fragen sind sie bei der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium genau an der richtigen Adresse. Infos über Ausbildungswege und Studiengänge, genauso wie Tipps zu Einstiegskriterien und Berufsalltag – präsentieren mehr als 300 Aussteller verschiedenster Branchen vom 9.

MEHR ERFAHREN

Der Vorstand der Pepperl+Fuchs SE ist stolz, beim Jahresumsatz die Milliarden-Marke geknackt zu haben. Foto: Pepperl+Fuchs

Freudige Nachricht: Erstmals in seiner 77-jährigen Firmengeschichte hat es das Mannheimer Unternehmen Pepperl+Fuchs geschafft, die Schwelle von weltweit einer Milliarde Euro Jahresumsatz zu überschreiten. Damit hat der Automatisierungsspezialist sein ursprünglich für 2025 avisiertes Ziel deutlich früher als geplant erreicht – und das aller Widrigkeiten der letzten Krisenjahre zum Trotz.

Laut eigenen Angaben konnte das global aufgestellte Unternehmen die Herausforderungen seit Beginn der Corona-Pandemie gut meistern. Nachdem der Umsatz im Jahr 2020 zunächst um 9 Prozent zurückging, konnte Pepperl+Fuchs in den nächsten beiden Pandemiejahren eine Umsatzsteigerung von insgesamt mehr als 40 Prozent für sich verbuchen.

Dass dies ungeachtet der durch Pandemie,

MEHR ERFAHREN

Das Magazin „Mannheim – Stadt im Quadrat“ stieß beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim auf großes Interesse. Foto: Grunert Medien

Gleich im Entrée der BUGA 23-Sonderausstellung beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim am 6. Januar im Congress Center Rosengarten war sie präsent: die neueste Ausgabe des Magazins „Mannheim – Stadt im Quadrat“. Und sie ging weg wie warme Semmeln. Von den über 160 Seiten widmet die 53. Ausgabe an die 50 Seiten den unterschiedlichsten Facetten der BUGA 23  und traf damit bei den rund 7.000 Besucherinnen und Besuchern des Neujahrsempfangs voll ins Schwarze.

Im gesamten Erdgeschoss des Rosengartens stellte sich die BUGA 23 vor und gab den Teilnehmenden einen Ausblick auf das, was sie im BUGA-Jahr erwartet – und mit welchen positiven Effekten in Mannheim und der gesamten Region zu rechnen ist.

MEHR ERFAHREN

PART OF YOUR PROCESS – seit 90 Jahren

Heddesheim/Mannheim. H&C Stader unterstützt die pfenning logistics group anlässlich ihres 90-jährigen Jubiläums bei der historischen Kommunikation. Aufbauend auf einen konzeptionellen Workshop wurden umfangreiche Recherchen und zahlreiche Zeitzeugeninterviews durchgeführt und die Ergebnisse in einem Content Pool gesammelt. Als erste Maßnahme wurde eine Beilage zur Mitarbeiterzeitung erstellt, die ausgewählte Meilensteine der pfenning-Geschichte beleuchtet. Für das kommende Jahr sind eine Chronik und ein Historienfilm geplant.
Die 1932 gegründete pfenning logistics group ist ein Kontraktlogistikdienstleister des deutschen Mittelstands mit Full-Service Angebot, der in dritter und vierter Generation von der Familie Pfenning geführt wird. Das Unternehmen begann als Kontraktlogistiker und bietet mittlerweile Full-Service Supply Chain Leistungen im Bereich Logistik.

MEHR ERFAHREN

Theresa Germer (links) und Christopher Veit (rechts)

Seit Anfang Januar leitet Christopher Veit die Filialen der Sparkasse Rhein Neckar Nord in Edingen, Neckarhausen und in Mannheim-Friedrichsfeld. Die drei Filialen bilden gemeinsam mit dem Weinheimer Atrium den Filialverbund Weinheim/Unterer Neckar. Seine Vorgängerin Theresa Germer übernimmt die Führung der Filiale Heddesheim im Verbund mit Hirschberg.

„Mein Anspruch ist es, unseren Kunden die bestmögliche Beratung zu bieten. Mit meinem Team in den Filialen und dem ganzheitlichen Beratungsansatz unserer Sparkasse wollen wir die erste Anlaufstelle rund um Finanzthemen sein“, formuliert Christopher Veit seine Ambitionen. In der Weinheimer Atrium-Filiale der Sparkasse setzt er sie bereits seit Mitte 2021 in die Tat um und freut sich nun über die Erweiterung seiner regionalen Verantwortung.

MEHR ERFAHREN

2021 wurde der Neujahrsempfang digital ausgerichtet, 2022 in das Frühjahr verschoben – nun lädt die Stadt Mannheim wieder am traditionellen Datum, dem 6. Januar, ab 10.30 Uhr zum Bürgerfest im Congress Center Rosengarten ein. Mit dem Schwerpunktthema „Fenster in eine nachhaltige Zukunft: BUGA 23“ erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der gesamten Fläche des Erdgeschosses ein spannender Ausblick auf das, was sie im bevorstehenden BUGA-Jahr erwartet.

Ein besonderes Highlight: Die druckfrische Ausgabe von „Mannheim – Stadt im Quadrat“, die mit allein 50 Seiten rund um das Mega-Event den perfekten Überblick über das Ereignis gibt, das ganze 178 Tage lang der Stadt Mannheim einen großartigen Sommer bescheren wird.

MEHR ERFAHREN

Frisch erschienen: Die 53. Ausgabe vom Magazin „Mannheim – Stadt im Quadrat“. Foto: Cramer

Endlich ist sie da – die neue Ausgabe von „Mannheim – Stadt im Quadrat“. Und auch online kann man nun ungestört in ihr blättern und die verschiedenen Artikel einzeln aufrufen. Im Mittelpunkt der Ausgabe für das Jahr 2023 steht unter dem Motto „Mehr als nur ein Blütenmeer …“ die BUGA 23 – mit allein 20 Beiträgen rund um das Mega-Event vom 14. April bis 8. Oktober. Der Verlag Grunert Medien & Kommunikation hat vor diesem Hintergrund die Auflage mehr als verdoppelt und stellt der BUGA 23 rund 10.000 Exemplare für ihre B2B-Veranstaltungen zur Verfügung.

Zweiter Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist – passend zur BUGA 23 – der Weg,

MEHR ERFAHREN