Stellten sich den Fragen der rund 120 Wirtschaftsvertreter (v.l.): IHK-Präsident Manfred Schnabel, Christian Specht, Thorsten Riehle, Raymond Fojkar und IHK-Hauptgeschäftsführer Axel Nitschke. Foto: IHK Rhein-Neckar

Was möchten sie wirtschaftspolitisch umsetzen – sollten sie am 18. Juni zum neuen Oberbürgermeister von Mannheim gewählt werden? Im „Wirtschafts-Check“ der IHK-Rhein-Neckar diskutierten die drei aussichtsreichsten Kandidaten Raymond Fojkar (Grüne), Thorsten Riehle (SPD) und Christian Specht  (CDU) mit rund 120 Unternehmerinnen und Unternehmern, welche Weichen das künftige Stadtoberhaupt stellen muss. Auf dem Podium beantworteten sie dringende Fragen zum Verkehrsversuch, Klimaschutzaktionsplan, Fachkräftemangel sowie zu Haushalt und Steuern. Auch der Verleger unseres Magazins „Mannheim – Stadt im Quadrat“, besuchte die Veranstaltung: „Der Wirtschafts-Check ist eine tolle Maßnahme der IHK Rhein-Neckar, um die Ob-Kandidaten besser kennenzulernen und deren wirtschaftspolitischen Ideen aus ihrem eigenen Mund zu hören“,

MEHR ERFAHREN

OB Dr. Peter Kurz stellt sich nicht mehr zur Wahl. Foto: Stadt Mannheim

Der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz wird nicht für eine dritte achtjährige Amtszeit kandidieren. Wie das Stadtoberhaupt am 17. November in einem offenen Brief an die Bevölkerung in Mannheim bekanntgab, tritt er aus inhaltlichen und persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl im Juni 2023 an. Seit seiner Amtsübernahme 2007 ist Kurz unserem Magazin „Mannheim – Stadt im Quadrat“ eng verbunden. Jedes Jahr schreibt er das Vorwort. Auch am 12. Wirtschaftsforum Ende November, wenn anlässlich der Verleihung des Mannheimer Existenzgründungspreises MEXI die nächste Ausgabe unseres Magazins erscheinen wird, nimmt der OB wieder teil und begrüßt die Gäste.

Mehr Informationen unter https://www.mannheim.de/de/nachrichten/brief-des-oberbuergermeisters-dr-peter-kurz

MEHR ERFAHREN

Große Freude: Peter Hofmann (li.) erhält den Friedensreiterpreis 2022 von Hendrik Snoek. Foto: Stefan Lafrentz

Große Ehre: Der Mannheimer Peter Hofmann ist Träger des renommierten Friedensreiterpreises 2022. Jährlich vergibt der Westfälische Reiterverein anlässlich des Turniers der Sieger in Münster diese hohe Auszeichnung an Menschen für besondere Verdienste um das Pferd und den Reitsport. Hendrik Snoek, Präsident des Westfälischen Reitervereins, unterstrich in seiner Laudatio die Bedeutung von verlässlichen Strukturen, großer Erfahrung bei der Organisation des Sports sowie Durchhaltevermögen und Engagement, um auch in schwierigen und widrigen Situationen das Umfeld für den Sport zu gewährleisten. „Das alles wurde gerade in den letzten Corona-Jahren immer klarer und wichtiger, und deshalb ehren wir mit Peter Hofmann einen Mann, der diese Herkulesaufgabe schon mehr als 40 Jahre höchst erfolgreich bewältigt!“ Der Kurpfälzer ist seit vier Jahrzehnten Präsident des Reiter-Vereins Mannheim und in dieser Funktion auch Chef des beliebten Maimarkt-Turniers in der Quadratestadt.

MEHR ERFAHREN

OB Dr. Peter Kurz stimmt Gäste beim Frühjahrsempfang auf Herausforderungen des Klimawandels ein. Foto: Stadt Mannheim/Henn

Der Frühjahrsempfang der Stadt Mannheim im Congress Center Rosengarten stand unter dem Motto „Gutes Klima – !DEAL für Mannheim“. Und das aus gutem Grund, wie Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz in seiner eindringlichen, viel beachteten Rede betonte. Der lokale grüne Deal, die grundlegende Transformation Mannheims und das Thema Nachhaltigkeit seien im Zentrum der Ersatzveranstaltung für den ausgefallenen Neujahrsempfang, „weil sie durch die gegenwärtigen Krisen nicht weniger aktuell geworden sind“. Im Gegenteil: „Gerade die Krisen zwingen uns, zur Kenntnis zu nehmen, dass wir die Frage, ob wir so leben, dass dies morgen und übermorgen und für unsere Kinder und Enkel noch genauso tragfähig ist, nicht mit einem Ja beantworten können.“ Es gehe darum,

MEHR ERFAHREN

OB Dr. Peter Kurz lädt zum Frühjahrsempfang in den Rosengarten ein. Foto: m:con/Skyhawk

Freudige Nachricht für Mannheimerinnen und Mannheimer: Am Sonntag, 22. Mai lädt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zum Frühjahrsempfang der Stadt Mannheim ein, um den pandemiebedingt abgesagten Neujahrsempfang gemeinsam mit der Bürgerschaft nachzuholen. Der Eintritt ist frei. Das Fest im Rosengarten steht unter dem Motto „Gutes Klima – !DEAL für Mannheim“. Nach dem Empfang des OB im Mozartsaal um 10.30 Uhr, gibt es ab 12.30 Uhr ein vielfältiges Programm, das von zahlreichen Mannheimer Vereinen, Verbänden, Organisationen, Hochschulen, Unternehmen und städtischen Einrichtungen gemeinsam gestaltet wird. Geboten werden Informationen, Mitmachaktionen, Gewinnspiele sowie Unterhaltung mit Musik, Sport und Tanz. Auch die Bundesgartenschau ist mit einem Stand vertreten und verkauft Dauerkarten für die BUGA 2023.

MEHR ERFAHREN

Die EU hat Mannheim zur Modellstadt in Sachen Klimaschutz ernannt. Foto: European Commission

Mannheim ist von der EU als eine von europaweit hundert Modellstädten ausgewählt worden, die bis 2030 klimaneutral werden wollen. Das hat die Europäische Kommission am 28. April verkündet. Die Stadt hatte sich bereits im Januar für die EU-Mission „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ beworben und ihren Local Green Deal Ansatz, der nicht nur den Klimaschutz-Aktionsplan betrachtet, sondern alle aktuell laufenden Planungen für eine grüne, saubere und nachhaltige Stadt zusammenbringt, vorgestellt. Das Konzept der Stadt Mannheim war erfolgreich und wurde von der EU-Kommission mit einer Auswahl Mannheims als eine der 100 Städte in der Mission belohnt.

„Bereits der Bewerbungsprozess war für uns als Stadt ein Gewinn“,

MEHR ERFAHREN

Mannheim hat mit der ukrainischen Stadt Czernowitz eine Städtepartnerschaft begründet. Foto: Stadt Mannheim

Mit elf Kommunen ist Mannheim bereits partnerschaftlich verbunden, doch die zwölfte Partnerschaft ist eine besondere: Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat in seiner Sondersitzung am 5. April beschlossen, dass zwischen Mannheim und der ukrainischen Stadt Czernowitz eine Städtepartnerschaft begründet wird.
Bereits seit 2015 besteht zwischen beiden Städten ein intensiver Kontakt. Mehrere Kooperationsprojekte wurden, u.a. im Auftrag der Bundesregierung, in Czernowitz realisiert. Die Begründung einer formellen Städtepartnerschaft erfolgt aber nicht zuletzt unter dem Eindruck des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann.

„Die Städtepartnerschaft mit Czernowitz ist Ausdruck von Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern von Czernowitz. Sie gründet auf der gemeinsamen Überzeugung,

MEHR ERFAHREN

Mit der Übergabe eines überdimensional großen Schlüssels an Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und an Baubürgermeister Ralf Eisenhauer ist das Technische Rathaus im Glücksteinquartier jetzt auch offiziell der Stadt Mannheim und seiner Bestimmung übergeben worden.

„Nicht nur zufrieden, sondern stolz“ auf das erste, seit 90 Jahren in Mannheim gebaute Rathaus, zeigte sich OB Dr. Kurz in seiner Ansprache. „Das technische Rathaus ist ein Gebäude von hoher Qualität, es ist einladend und fördert die Begegnung zwischen Bürgerschaft und Verwaltung – nicht zuletzt ist es eine Visitenkarte für die Arbeitgeberin Stadt Mannheim“, betonte er. Das Gebäude biete nicht nur den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine qualitativ hochwertige Arbeitsatmosphäre,

MEHR ERFAHREN

Für sein Engagement zur weltweiten Zusammenarbeit von Städten erhält Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz den World Mayor International Award. Diese hohe Auszeichnung wird von der Bürgermeisterstiftung „City Mayors Foundation“ mit Sitz in London vergeben. Mannheims OB zählte als einziger Deutscher zu den zwölf Top-Finalisten. Nominiert waren 81 Stadtoberhäupter aus 21 Ländern.

„In der heutigen, turbulenten Zeit leisten Städte, die miteinander kooperieren und voneinander lernen, einen großen Beitrag zur Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen. Die Covid-Pandemie hat gezeigt, dass Städte am besten geeignet sind, um Bedrohungen für ihre Bevölkerung schnell und entschlossen zu begegnen“, so die Jury. „Mannheims Initiativen und der Erfolg der Stadt,

MEHR ERFAHREN

Jeder, der eine Veranstaltung auf dem Mannheimer Maimarktgelände besucht, kann sich ohne Termin spontan impfen lassen. Das gibt die MAHAB Mannheimer Hallenbetriebs-GmbH in einer Mitteilung bekannt. Das Impfzentrum in der Maimarkthalle steht allen Veranstaltungsbesuchern ab 16 Jahren offen. Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren dürfen sich in Begleitung eines Elternteils impfen lassen. Mitzubringen sind der Personalausweis sowie, falls vorhanden, Krankenkassenkarte und Impfpass.

Ab dem 1. August ist das Impfzentrum Montag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Sonntags bleibt es geschlossen.

Weitere Informationen und Veranstaltungskalender unter www.maimarktgelaende.de

MEHR ERFAHREN

Bis zum 31. August können sich Unternehmensgründerinnen und -gründer für den Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2022 in den drei Kategorien Technologie, Dienstleistungen und Social Economy bewerben. Mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro je Kategorie, das jeweils von Roche, der Sparkasse Rhein Neckar Nord und der Stadt Mannheim / Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung gesponsert werden, ist der MEXI der am höchsten dotierte regionale Preis für Start-ups in Deutschland. Darüber hinaus können sich die MEXI- Gewinnerinnen und -Gewinner über eine Berichterstattung in den Medien der Mannheimer Wirtschaftsförderung wie „Mannheim – Stadt im Quadrat“ sowie eine begehrte Preisskulptur freuen. „Die Verleihung des MEXI ist eines unserer Highlight-Aktivitäten zur Gründungsförderung“,

MEHR ERFAHREN