Bekenntnis zum Standort Mannheim

Von FUCHS PETROLUB über ABB, Siemens, BAUHAUS und die Heinrich Schmid-Gruppe bis zur Geschichtsagentur H&C Stader: In Mannheim entstehen derzeit zahlreiche neue Firmengebäude. Sie werden den Anforderungen an Klimaneutralität und Energieeffizienz, aber auch an die aktuellen New Work-Modelle gerecht.

MEHR ERFAHREN

Standort Mannheim feiert 150. Geburtstag

Seit 150 Jahren entstehen in der Quadratestadt Innovationen für die Gesundheit von Menschen weltweit – 25 davon unter dem Dach von Roche.

MEHR ERFAHREN

Lösungsanbieter für Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Effizienz von Anlagen der Prozessindustrie zu steigern, ihre Verfügbarkeit zu sichern, Emissionen zu reduzieren und die Instandhaltungskosten zu senken: Das ist das Geschäftsmodell des Mannheimer Industriedienstleisters Bilfinger. Es beschert dem Mannheimer Konzern derzeit eine hohe Nachfrage.

MEHR ERFAHREN

Clevere Lösungen für den Rübenanbau

Ein reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und ein effektiverer Ackerbau durch Digitalisierung stehen im Fokus der Arbeit im Südzucker-Versuchsgut Kirschgartshausen. Ganz oben steht jedoch die Biodiversität.

MEHR ERFAHREN

Nachhaltigkeit hat viele Facetten

Eine umweltfreundliche Produktion steht im Mannheimer Werk von Coca-Cola ganz oben auf der Agenda. Doch das Thema Nachhaltigkeit unterstützt der Getränkehersteller auch bei zahlreichen Projekten in der Region.

MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur weltweiten Nummer eins

Im Jahr 2020 übernahm der Automobilzulieferer ZF den Bremsenspezialisten WABCO und damit auch dessen Mannheimer Standort. Im Fokus: die Entwicklung und Produktion von Druckluftscheibenbremsen für Nutzfahrzeuge.

MEHR ERFAHREN

Wegbereiter der Energiewende

Hitachi Energy ist ein noch junger Player in der Mannheimer Unternehmenslandschaft. Der Spezialist für Energietechnik ist seit 2020 in der Quadratestadt aktiv.

MEHR ERFAHREN

Wärme aus dem Rhein

Sie ist 18 Meter lang, rund fünf Meter hoch und arbeitet hocheffizient: Am Rheinufer der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) wird die erste Flusswärmepumpe von MVV Heizwasser erzeugen. Im Jahr 2023 soll sie in Betrieb gehen.

MEHR ERFAHREN

Wasserstoff-Power im Fokus

Die Metropolregion Rhein-Neckar will als Modellregion Vorreiter für Entwicklung und Anwendung von Wasserstoff in Deutschland sein. Auch Firmen wie Pepperl+Fuchs und Caterpillar setzen auf die neue Technologie.

MEHR ERFAHREN

Netzwerk Smart Production erhöht die Schlagzahl

Das Netzwerk Smart Production steht für eine erfolgreiche Kooperation rund um das Thema Digitalisierung. Die Demo-Fabrik Smart Production Demonstrator wurde zum Demonstrator 2.0 mit neuen Funktionen aufgerüstet. Mit dabei: S & P Lion, die Hochschule Mannheim, Pfalzkom und die Unternehmensberatung PTA.

MEHR ERFAHREN

Ansprechpartner für Start-ups

Ob bei der Entwicklung von Wachstumsstrategien, der Bewertung oder der Finanzierung: Die Berater von KPMG stehen jungen Unternehmen bei – und helfen auch beim Netzwerken.

MEHR ERFAHREN

Gesellschaftliches Engagement als Unternehmensziel

Von der Unterstützung des Freiwilligentags der Metropolregion Rhein-Neckar bis zur nachhaltigen Ernährung in der Kantine: Die SV SparkassenVersicherung verbindet unternehmerischen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung.

MEHR ERFAHREN

Auch Finanzdienstleister sind beim Thema Nachhaltigkeit in der Pflicht

Auf dem Marktplatz „bessergrün“ platziert die INTER Versicherungsgruppe ihre Angebote mit nachhaltigem Mehrwert.

MEHR ERFAHREN

 Partner durch bewegte Zeiten

Bescheidene Anfänge im Nebenzimmer, ein steiler Aufstieg und dunkle Kapitel – die Sparkasse Rhein Neckar Nord blickt auf 200 Jahre Geschichte zurück.

MEHR ERFAHREN

„Keine Hurra-Ausstellung“

Ingo Stader ist geschäftsführender Gesellschafter der H&C Stader GmbH in Mannheim, einer Geschichts- und Kommunikationsagentur. Im Fokus stehen die Aufarbeitung und Darstellung der Historie unter anderem von Unternehmen. Schwierige Phasen werden dabei nicht ausgeschlossen. Stader will deshalb auch nicht von History Marketing sprechen, sondern von Corporate History Communication.

MEHR ERFAHREN