Hier alle Gewinner:innen des Mexi 2024. In den anschließenden Beiträgen werden alle Gewinner:innen ausführlich dargestellt.

MEHR ERFAHREN

Ein Projekt mit seinem früheren Arbeitgeber war bei Malte Zander und seinen Mitgründerinnen und Mitgründern Giovanna Pergher, Daniel Szymkowiak und Kenny Strubel der Auslöser für ihr erfolgreiches Geschäftsmodell. „Wir hatten 2020 gerade unsere Digital-Agentur  FutureNext gegründet,

MEHR ERFAHREN

Durch ihre persönliche Einwanderungsgeschichte in ihrer Kindheit kennt Weihua Wang die innere Zerrissenheit, die entsteht, wenn ein junger Mensch zwischen zwei Kulturen nach der eigenen Identität sucht. „Rund 25 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben einen Migrationshintergrund“,

MEHR ERFAHREN

Die Geschäftsidee von Wirtschaftsingenieur Jan Karcher und Wirtschaftsinformatiker Jan Oliver Bleil ist brandaktuell: die Treibhausgasemissionen von Firmen und Produkten gemäß der erweiterten gesetzlichen Vorgaben zu berechnen. Denn solche Auskünfte müssen Unternehmen in Europa ab 2025 nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab einer bestimmten Größenklasse veröffentlichen.

MEHR ERFAHREN

Fast die Hälfte ihrer täglichen Arbeitszeit müssen Klinikärztinnen und Klinikärzte für die vorgeschriebene Dokumentation aufwenden. Das bedeutet, Arztbriefe und Visitenlisten schreiben, Patientenakten fortwährend aktualisieren. Diese Erfahrung hat auch Dr. Ira Stoll (28) als Assistenzärztin im Heidelberger Universitätsklinikum gemacht.

MEHR ERFAHREN

Die Coronapandemie traf Philipp Jungk als Eventmanager besonders schlimm. „Zu allem Unglück wurde ich dann auch noch krank, lag frustriert im Bett. Doch das änderte sich schlagartig, als ich auf ein Video über den Architekten Richard Buckminster Fuller stieß,

MEHR ERFAHREN

Stellen Sie sich vor, zwischen dem Urlaubsgruß Ihres besten Freundes und dem Geburtstagsfoto Ihres jüngsten Neffen auf Facebook oder Instagram taucht plötzlich eine Stellenanzeige auf. Und nicht irgendeine, nein, sie ist ganz auf Sie, Ihren Beruf,

MEHR ERFAHREN

Es war ein Event der Superlative: Knapp 21.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich im April 2020 zum europaweiten Hackathon #EUvsVirus, zu dem der Europäische Innovationsrat eingeladen hatte. Gesucht wurden Ideen zur Bekämpfung der Coronaviruspandemie. Von über 2.000 eingereichten Projekten wurden 117 Vorschläge ausgewählt – vom virtuellen Klassenzimmer bis zu einem Patienten-Monitoring-System,

MEHR ERFAHREN

 

Als sich die beiden indischen Ingenieure Abhinav Ramachandran und Phanindra Gopala Krishna in Heidelberg trafen, waren es vor allem drei Interessen, die sie miteinander verbanden: ihre Begeisterung für Technik, ihr Wunsch, sich selbstständig zu machen und ihre Liebe zur Natur.

MEHR ERFAHREN

„Moanah“ ist das hawaiianische Wort für Ozean – wo inzwischen hunderttausende Teile Plastikmüll herumschwimmen, den Meeresbewohnern schaden und durch die Nahrungskette auch den Menschen erreichen. „Dass wir diesen Namen für unsere Firma gewählt haben, macht unser Ziel deutlich: Wir kämpfen gegen den Plastikmüll und wollen einen plastikfreien Haushalt für jeden“,

MEHR ERFAHREN

Es ist eine erschreckende Zahl: Weltweit erkranken jährlich 230.000 Patienten an primären, bösartigen Hirntumoren, bis 2035 wird ein Anstieg auf 330.000 erwartet. Die beste Therapie – eine Operation – ist bei vielen Patienten nicht möglich.

MEHR ERFAHREN

Die Geschäftsidee von Lucas Pulkert und Maria Pentschev, Gründer der stilfaser GmbH: mit dem Modelabel „von Jungfeld“: den Markt für Herrensocken mit bunten, hippen Varianten aufzumischen.

MEHR ERFAHREN

Co-Browsing ohne Vorbereitungszeit, das heißt ohne den Download einer speziellen Screensharing-Software: Mit der Entwicklung der Software „Synchronite“ begeisterten die Wirtschaftsinformatiker Dr. Christian Thum und Dr. Stefan Seedorf bedeutende Kunden wie die Versicherung CosmosDirekt.

MEHR ERFAHREN